-
Koriandersaat enthält eine Vielzahl flüchtiger ätherischer Öle und wird daher am Besten im Ganzen gelagert und vor der Verwendung im Mörser zerstoßen. Europäische Koriandersamen sind dunkel, herber und intensiver im Geschmack als ihre indischen Verwandten. Sie sind zum Backen von Vollkornbrot besser geeignet.
-
In den alten Heiltraditionen Indiens, Chinas und des Orients wird Koriander gesundheitsfördernde und -erhaltende Wirkung beigemessen. Die Samen wurden schon vor tausenden Jahren im Osten gegen alle Arten von Verdauungsproblemen und Hautentzündungen eingesetzt. Besonders Linalool und Geranyl Acetat gelten als starke zellschützende Antioxidantien. So wird Koriander seit Urzeiten zur Linderung von Verdauungsproblemen jeglicher Art und zur Förderung eines gesunden Hautbildes verwendet.
Koriandersaat ist wegen seines milden Aromas und seiner verdauungsfördernden Wirkungen in vielen asiatischen und orientalischen Gewürzmischungen enthalten. Er ist auch einer der drei Bestandteile von Detox.
-
Koriander kann als Tee gekocht, zerstoßen mitgekocht oder auch geröstet über Speisen gestreut werden. Gemeinsam mit Kreuzkümmel- und Fenchelsamen (zu gleichen Teilen) bildet er die perfekte erdende Gewürzbasis und eine Teemischung, die den Körper sanft entgiftet und die Verdauung ins Gleichgewicht bringt (siehe auch Detox und Digestif).
Der europäische Koriander ist auch in SATI Brotgewürz enthalten.