-
Beim schwarzen Kardamom handelt es sich nicht um eine mindere Qualität des grünen Kardamom. Der schwarze Kardamom wurde vielmehr in Nepal zu Heilzwecken eingesetzt und hat sich im Laufe der Zeit vor allem in der chinesischen Küche durchgesetzt.
Die handgepflückte Frucht wird über 24 bis 72 Stunden über offenem Feuer im Reifeofen getrocknet. So erhalten die Früchte ihr Raucharoma und die schwarze Farbe. Auf Grund seines rauchigen Aromas wird er nur in der pikanten Küche eingesetzt.Nach Ayurveda unterstützt schwarzer Kardamom die Leber.
-
Schwarzer Kardamom hat im Verhältnis zu grünem Kardamom einen rauchig-harzigen mentholartigen Geschmack.
Schwarzer Kardamom verleiht herzhaften Fleischeintöpfen und indischen Linsengerichten ein besonders „erdendes“ Aroma. -
Schwarzer Kardamom macht sich herrlich in Curries, eine schwarze Kardamomkapsel und zwei grüne Kardamomkapseln mit dem Mörser anstoßen und im Currygericht mitkochen, gibt einen herrlich frisch-erdigen Geschmack.
Schwarzer Kardamom ist auch wichtiger Bestandteil des klassischen Garam Masala (siehe SATI Garam Masala).
Im Reis macht sich eine schwarze Kardamomkapsel mit einem Lorbeerblatt und einem Löffel ganzen Kreuzkümmelsamen auch sehr gut.