-
Tasmanischer Pfeffer wird auch Bergpfeffer genannt. Er wächst wild in den feuchten, kühlen Tälern und Schluchten des tasmanischen Regenwaldes (Australien).
Die jährliche Ausbeute ist recht bescheiden, sodass er zu den Raritäten unter den Pfeffersorten zählt.
-
Tasmanischer Pfeffer ist nicht für die Mühle geeignet.
Sein intensiver Geschmack lädt zu sparsamer Verwendung ein.
Am besten wird er mit dem Mörser zerstoßen oder im Ganzen beigemengt. Im Mörser zerstoßen verleiht er Speisen einen violett-rötlichen Teint.
Um die Geschmacksaromen vollständig zu erhalten sollte Tasmanischer Pfeffer erst gegen Ende des Kochvorganges oder gar danach eingesetzt werden.
-
Australien