Ceylon Zimt gemahlen

ab € 6,00
Menge:

Indien, Levante, Europa, Welt | süß, erdig

Zimt ist in jeder Küche einfach unverzichtbar. SATI Zimt ist pur, ganz fein gemahlen und intensiv im Geschmack. Mehr

Indien, Levante, Europa, Welt | süß, erdig

Zimt ist in jeder Küche einfach unverzichtbar. SATI Zimt ist pur, ganz fein gemahlen und intensiv im Geschmack. Mehr

  • Zimt wird von den Menschen seit unerdenklichen Zeiten verwendet. Schon im Jahr 2700 vor Christi Geburt wird er in chinesischen Texten erwähnt. Kein chinesischer Arzt hätte eine Kräutermischung ohne Zimt verabreicht.

    Heute misst man Zimt stimulierende Wirkung bei. Er ist förderlich für den Blutkreislauf, die Atemwege und regt die Verdauungssäfte an. Nach Krankheiten gibt Zimt wieder Kraft und außerdem soll er gegen grippale Infekte schützen. Im Winter vermitteln Getränke mit Zimt Wärme von innen. Im Übrigen soll er aphrodisierend wirken. Marie-Antoinette Hulot empfiehlt zu diesem Zweck 50g Ceylon Zimt mit 30 g reiner Vanille in einem Liter südfranzösischen Rotwein anzusetzen und zwei Wochen ziehen zu lassen.

    Zimt gilt als natürliches Antiseptikum und soll den Blutzuckerspiegel ins Gleichgewicht bringen. Im Ayurveda wird im ausgleichende Wirkung auf den Kreislauf und stärkende Wirkung für Herz und Nieren beigemessen. Gemeinsam mit Kardamom und Lorbeerblättern ist er Bestandteil der ayurvedischen "Drei Aromen", die die Verdauung verbessern und die Aufnahme von Medikamenten fördern.

    SATIs gemahlener Zimt ist Ceylon-Zimt direkt aus Madagaskar. Ceylon Zimt enthält weniger Coumarin als Cassia Zimt.

    Sein fruchtig-erdiges Aroma eignet sich sowohl für die süße als auch für die pikante Küche.

  • Zimt wird in Europa vorwiegend in der süßen Küche verwendet. Er ist unverzichtbarer Bestandteil des österreichischen Apfelstrudels. Gerade aus Kompotten, aber auch aus der Weihnachtsbäckerei oder als Topping für Getreidebreie ist er nicht wegzudenken.

    In der indischen, nordafrikanischen und levantinischen Küche ist Zimt auch in pikanten Gerichten nicht wegzudenken. So enthalten die meisten Currymischungen Zimt, Ras El Hanout enthält Zimt, Garam Masala besteht auch aus Zimt und in der arabischen Küche wird er gerne mit scharfen Gewürzen für Hackfleischgerichte verwendet.