-
Sumach verleiht Gerichten eine angenehme Säure und ist im Allgemeinen auch für säureempfindliche Menschen gut geeignet. Sumach verstärkt den Geschmack und verringert den Bedarf nach zusätzlichem Salz Es kann sowohl mitgekocht als auch über fertige Gerichte (oder nur Käse) gestreut werden. Passt gut zu in Knoblauch, Kräutern und Olivenöl gedünsteten Tomaten, über Wurzelgemüse, zu pikantem Yoghurt, als Marinade für Fleisch (macht das Fleisch weicher) oder als Topping für Salat und Hummus (da darf es nicht fehlen).
SATIs Sumach ist pur: Die Beere des Essigstrauches gemahlen und gesiebt, um die harten Kerne der Beere zu entfernen.
-
Die Streugewürzmischung aus der Levante. Passt zu allem und vermittelt einen würzig-krautigen Geschmack mit einer Weichheit, die von grüner Pistazie und Sesam stammt. Über das weiche Ei, zum Salat, mit Olivenöl zum Weißbrot, über Gemüsegerichte oder einfach auf das Butterbrot. Außerdem tut Zaatar der Magensäure gut!
Inhaltstoffe: Oreganum Syriacum (eine Pflanze, die im Nahen Osten und der Türkei verbreitet ist und im Geschmack zwischen dem Thymian vulgaris, dem Oregano und dem Majoran anzusiedeln ist), grüne Pistazien, Sesam, Sumach, Meersalz
-
Harissa vermittelt eine subtile Schärfe aus verschiedenen Paprika, Chili, Kreuzkümmel und Knoblauch. Der unverwechselbare Geschmack Norafrikas und der Levante.
Wohldosiert verwendet passt es zu allem, peppt auch die Eierspeise auf und darf im klassischen Shakshouka nicht fehlen.
-
Ras El Hanout ist die Königin der nordafrikanischen Gewürzmischungen. Für die tägliche Küche, besonders geeignet für Gebratenes und Gemüseeintöpfe und Couscous. Ras El Hanout kann sowohl bereits am Beginn mitgekocht oder erst später über das fertige Gericht gestreut werden.
SATI Ras El Hanout ist besonders harmonisch im Geschmack, weder süß, noch scharf, noch salzig beinhaltet es alle Geschmacksrichtungen in einem ausgewogenen Verhältnis.
Inhaltsstoffe: Koriander, Kurkuma, Zimt, Piment, Nelke, Fenchel, Kreuzkümmel, Kümmel, Pfeffer, Chillies, Kardamom, Ingwer, Muskatnuss, Sternanis, Bockshornkleesaat, Orangenschalen, Lorbeerblätter
-
Grüne Kardamomkapseln zählen zu den teuersten Gewürzen der Welt. Sie verfeinern jedes Currygericht und machen sich auch gut in Süßspeisen, Tees und Milchgetränken. Kardamom gibt pikanten und süßen Speisen eine besondere Note. Er ist unverzichtbarer Bestandteil der indischen und levantinischen Küche. Auch im arabischen Kaffee darf er nicht fehlen. Mousse au Chocolat oder Schokoladekuchen verleiht Kardamom eine zart-erfrischende exotische Note.
-
Kaffeegewürz ist inspiriert vom arabischen Raum. Es rundet Kakao und Kaffee ab. Die Gewürze in dieser Mischung neutralisieren außerdem die Säure des Kaffees und entführen geschmacklich in ferne Länder mit betörenden Aromen.
Inhaltsstoffe: Zimt, Anis, Nelken , Piment, Fenchel , Muskatblüte , Vanille, Kardamom , Safran, Tonkabohne , Cayennepfeffer , Süßholz, Damaszenerrose, Ingwer
-
Kreuzkümmel ist das Salz der orientalischen Küche. Er findet sich dort überall, wie Salz und Pfeffer in Europa, auf den Tischen und passt auch - wenn man ihn mag ;) - zu allem.
Kreuzkümmel gilt als verdauungsfördernd und darmberuhigend. So ist er vor allem für Linsen- und Kichererbsengerichte wunderbar. Auch im Lammeintopf, in jeglicher Tajine oder einfach zu Karotten großartig. Kartoffeln oder hart gekochten Eiern gibt er ein besonderes Aroma.
Gemeinsam mit Zitronensaft, etwas Salz und Wasser macht er sich als Erfrischungsgetränk im Sommer gut, warm getrunken beseitigt er jegliche Verdauungsbeschwerden. Kartoffeln gibt er ein besonderes Aroma.
Verwendung: Anrösten, mitkochen, nachwürzen, drüberstreuen, wie es einem beliebt!
-
Mit Tajinegewürz wird jede Tajine köstlich und bringt den Geschmack Marokkos auf den Teller! Über 10 verschiedene Gewürze in harmonischer Kombination, ohne intensive Schärfe. So entsteht ein neuer Geschmack, der einzigartig und besser ist als die einzelnen Bestandteile allein. In Marokko sagt man, dass mit dieser MIschung jedes Gericht schmeckt.
Nur die Mischung mit Fleisch oder Gemüse und frischen Kräutern (Minze, Koriander, Petersilie), Zitrone (am besten eingelegt) und Salz im Rohr schmoren!
Inhaltsstoffe: Koriander, Fenchel, Kreuzkümmel, Kümmel, Zimt, Nelke, Muskatblüte, Muskatnuss, weißer Pfeffer, schwarzer Pfeffer, Pippali, Sternanis, Anis, Piment, Ingwer, Lorbeer, Rosenblüten, Orangenschale
-
Piment (Neugewürz) findet in der levantinischen Küche vielfältigen Einsatz sowohl in pikanten als auch in süßen Gerichten. In Europa wird er traditionell Kompotten und Weihnachtsplätzchen beigemengt. Er soll konservierende Wirkung entfalten reich an Antioxidantien sein.
Piment kann entweder im ganzen oder gemörsert in Eintöpfen oder im Reis mitgekocht werden.
-
Der Samenmantel der Muskatnuss (Muskatblüte oder Macis) verleiht ein besonders feines Aroma. Er kann wie die Muskatnuss (neben oder an ihrer Stelle) verwendet werden, am Besten im Ganzen mitgemocht.
Muskatblüte verfeinert Reis, Fleischgerichte, passt auch hervorragend zu Kartoffeln. Ein kleines Stück im Ganzen im Gericht vewenden.
Abends in warmer Milch zehn Minuten geköchelt fördert sie einen entspannten Schlaf.
-
Was in den indischen Rezepten das Garam Masala, das ist in der arabischen Küche das Baharat. “Baharat” heißt auf arabisch “Gewürze”. Die klassische 7-Gewürze Mischung aus dem arabisch-levantinischen Raum. Sie vereint alle Geschmacksrichtungen und gibt vor allem rotem Fleisch, Hackfleisch und Linsengerichten eine erdig-wärmende Note.
Inhaltsstoffe: Koriander, Zimt, Pfeffer, Gewürznelke, Schwarzkümmel, Muskatnuss, Piment
-
Sämtliche Gemüsegerichte, Frischkäse, Brot und Eier können mit Schwarzkümmel bestreut werden. In Indien wird Schwarzkümmel vor allem Reis und Chutneys beigemengt. In der Pfanne vor der Verwendung (trocken, ohne Öl) geröstet, entfaltet die Saat ihr Aroma noch besser. Außerdem ist Schwarzkümmel supergesund.
Der Prophet Mohammed soll gesagt haben: “Schwarkümmel heilt alles, außer den Tod”